Urs Schirbel: Neuer Stützpunkttrainer
Der Fachbereich Rettungssport bekommt im April 2023 hauptamtliche Verstärkung: Urs-Hagen Schirbel tritt als Stützpunkttrainer in Warendorf die Nachfolge von Elena Prelle an und übernimmt die Aufgaben der bisherigen Bundestrainerin. Schirbel ist nach Angaben der DLRG Diplom-Sportwissenschaftler, spezialisiert auf Schwimmen und Trainingswissenschaft. Außerdem sei er ausgebildeter Lehrer. Beim SSC ’90 Schloß Holte-Stukenbrock schwamm Schirbel früher mit […]
DLRG veröffentlicht neues Regelwerk
Seit Jahresbeginn gilt bei der DLRG ein neues Regelwerk für Pool-Wettkämpfe. Das gibt es hier zum Donwload. Ebenfalls eine Synapse als Gegenüberstellung der relevanten Änderungen. Hier geht es vor allem um eine Anpassung der Durchführungsbestimmungen an das internationale Regelwerk, zum Beispiel beim Schleppen einer Puppe, sowie um redaktionelle Änderungen.
Newsletter Rettungssport-Trainer
Mit einem Newsletter möchte die neue Projektleiterin Trainerausbildung, Susanne Warzelhan, ausführliche Informationen zum Thema »Trainerausbildung« im neuen DLRG-Ressort Rettungssport mitteilen. Diese Info dürfen gern an aktive Trainerinnen und Trainer in den Bezirken und Ortsgruppen weitergegeben werden.
ILS-Regelwerk Englisch – Deutsch
Abermals hat Andreas Taschner eine deutsche Übersetzung des internationalen Regelwerks angefertigt – nun in einer druckfreundlichen Variante, die dem deutschen Text die entsprechende englische Original-Seite gegenüberstellt. Vielen Dank, Andreas! Da in einer Meisterschaft immer die englischsprachige Fassung die einzig relevante Grundlage ist und bleibt, ist diese inoffizielle Gegenüberstellung sicher eine gute Hilfe für Trainerinnen und […]
World Games live im Fernsehen
Bei den World Games – den Weltspielen der nicht-olympischen Sportarten – ist abermals der Rettungssport im Programm. Von der DLRG dürfen 14 Sportlerinnen und Sportler im Team Deutschland starten und mit in die U.S.A. reisen. Wie schon 2017 werden die World Games live im Fernsehen übertragen – bei sport1. Die Rettungssportwettkämpfe (nur Pool) werden• in […]
Grand Prix d’Alberssee ist zurück
Nach dem letzten Grand Prix von 2010 kehrt der »Trainings-Klassiker« nun zurück: Jeden 1. Sonntag im Monat – von Mai bis Oktober(Bei Überschneidungen mit anderen Rettungssport-Wettkämpfen wird der Grand Prix um eine Woche verschoben)• Veranstaltungstyp: Freiwasser – Trainingswettkampf• Strandbad Alberssee Seeuferstraße, 59558 LippstadtWegbeschreibung • Veranstalter: DLRG-Landesverband Westfalen in Kooperation mit www.rettungssport.com • Teilnehmer/-innen: International• 6 […]
Update: ILS-Rulebook erneut überarbeitet
Exakt vor einem Jahr hatten wir an dieser Stelle die wiederholte Überarbeitung des internationalen Wettkampf-Regelwerks publiziert. Nun gibt es abermals eine Überarbeitung mit einigen Klarstellungen und »Kleinigkeiten«. Dazu gibt es auch eine überarbeitete Fassung des Wettkampf-Handbuches für die Weltmeisterschaft (LWC) Rescue 2022 in Italien: Dies alles und mehr ist in der 2019 Edition (Revised March […]
»Rescue World Cup« 2022
Der »Rescue World Cup« (RWC) im September kann ein kleiner Ersatz für die nicht stattfindenden Interclub-Weltmeisterschaften im Rettungsschwimmen sein. Parallel zu den Masters-Wettbewerben vom 21.-26. September in Riccione/Italien finden Pool- und Ocean-Wettbewerbe für Vereinssportler statt. Teilnehmen dürfen Sportler unterhalb des Masters-Alters in drei Wertungsklassen: 15-19 Jahre, 20-24 Jahre und 25-29 Jahre. Angeboten werden die sechs […]
Digitales Deutschlandtreffen
Da das Deutschlandtreffen der DLRG in diesem Jahr nicht stattfinden kann, ruft rettungssport.com zum digitalen Deutschlandtreffen auf! Die DLRG-Landesverbände sind eingeladen, am Wochenende des ursprünglichen Termins (Freitag bis Sonntag, 19.-21.11.2021) mit den gemeldeten Sportlern/Sportlerinnen die gemeldeten Disziplinen im eigenen oder einem selbst gewählten geeigneten Becken selbstständig oder intern zu schwimmen. Alles Weiterer auf unserer Eventseite.
Ergebnisdatenbank aller Rescues
Der Weltverband ILS hat jetzt eine Datenbank veröffentlicht, in der sämtliche Final-Ergebnisse der vergangenen Weltmeisterschaften zu finden sind. Über eine Suchfunktion lassen sich mehr als 10.000 Athleten und deren Clubs finden. Berücksichtigt sind die Ergebnisse der • National Teams open, seit 1994, und Youth seit 2012• Interclub Teams open, seit 1998 und Youth seit 2012• […]